Der digitale Stift zeichnet handschriftlich ausgefüllte Formulare live auf und schließt damit die Lücke zwischen konventionellem Papier und digitaler Datenerfassung.
Handschriftliche Eingaben werden in verarbeitbaren Text konvertiert.
Die Tools in unserem Werkzeugkasten sind auch für andere Anwendungen der Mustererkennung einsetzbar.
Wir entwickeln Software für die mobile Datenerfassung mit digitalen Stiften.
Den Vertrieb von Hardware und Gesamtsystemen übernehmen unsere Partner - Sprechen Sie uns an!
Automatische Erfassung
Digitale Schreibstifte zeichnen die handschriftlichen Eintragungen
direkt während des Schreibvorgangs auf, inklusive der
Schreibhistorie - nachträgliches Scannen entfällt.
Sobald der Stift mit dem Rechner verbunden wird, werden die Daten
aller Formulare auf den PC überspielt.
Automatische Verarbeitung
Unsere Software liest die vom digitalen Schreibstift importierten
Daten ein und führt eine automatische Schrifterkennung
durch.
Die Ergebnisse können vom Benutzer in effizient geführten Dialogen
gesichtet und dabei ergänzt und korrigiert werden.
Anschließend werden die Daten gemäß den benutzerdefinierten
Einstellungen exportiert.
Workflow-Administration
Zur Steuerung der Arbeitsabläufe stehen separate Werkzeuge zur Verfügung.
Eine Formularseite wird vorbereitet, indem die Eingabefelder
identifiziert und datentechnisch spezifiziert werden. Der Workflow
und der Datenexport können in vielen Details konfiguriert
werden.
Die Schrifterkennung ist feingliedrig konfigurierbar und auf
die jeweiligen Anforderungen anpassbar.
Handschrifterkennung
Während Scanner zweidimensionale Bilder erzeugen, zeichnen digitale Stifte die Schrift als Schreibtrajektorie, also als zeitliche Sequenz vektorieller Daten auf.
Die im eigenen Hause entwickelte Erkennungstechnologie arbeitet ähnlich wie die Spracherkennung und basiert auf einem Lernverfahren mit neuronalen Netzen, welches anhand großer Datenmengen automatisch eintrainiert wird.
Mustererkennung
In unserer Werkzeugkiste für die Handschrift- und Spracherkennung finden sich zahlreiche Tools aus den Bereichen maschinelles Lernen, Klassifikatoren, mathematische und geometrische Verfahren, sowie aus der Signalverarbeitung. Diese können auch in anderen Gebieten gewinnbringend eingesetzt werden.